Verstöße gegen ein Strafgesetz können mit einer Haftstrafe oder – bei weniger schweren Straftaten – auch mit einer Geldstrafe bestraft werden. Was eine Straftat ist, ist gesetzlich geregelt (im Strafgesetzbuch, aber auch in einigen Spezialgesetzen wie z. B. dem Betäubungsmittelgesetz). Wie läuft das Geldstrafen-Verfahren ab? Für die Verfolgung von Straftaten […]
Tägliche Archive: 5. Oktober 2024
Unterhalt ist ein kompliziertes Thema. Dieses Infoblatt kann daher nur einen Überblick geben. Wann muss Unterhalt gezahlt werden? Unterhalt muss gezahlt werden, wenn die Voraussetzungen 1, 2 und 3 erfüllt sind. Voraussetzung 1: Wer Unterhalt fordert, muss bedürftig sein. Bedürftig ist eine Person, die selbst zu wenig Einkommen und auch kein […]
Geldbußen bei Ordnungswidrigkeiten Wenn Sie gegen eine Vorschrift der öffentlichen Verwaltung verstoßen haben (= Ordnungswidrigkeit), können Sie verpflichtet werden, einen bestimmten Geldbetrag (= Geldbuße) zu bezahlen. Die Geldbuße (häufig auch „Bußgeld“ genannt) ist also eine Strafzahlung an eine Behörde oder ein Amt. Wichtig: Hier geht es nur um Geldbußen. Informationen zur […]
Wie kann Ihnen die Schuldnerberatung helfen? Wir helfen Ihnen dabei, einen guten Überblick über Ihre Schulden zu bekommen. Wir suchen mit Ihnen nach Lösungen, wie Sie schuldenfrei werden können. Wir unterstützen Sie bei den Verhandlungen mit Ihren Gläubigerinnen und Gläubigern. Wir klären mit Ihnen, ob für Sie ein Verbraucherinsolvenzverfahren infrage […]
Gläubigerinnen und Gläubiger dürfen ihre Forderung absichern. Dies geschieht normalerweise durch ein gerichtliches Mahnverfahren. In diesem Fall wird Ihnen vom Gericht ein Mahnbescheid zugesendet (im gelben Umschlag mit Zustellungsvermerk). WICHTIG: Das Gericht hat die Angaben der Gläubigerin bzw. des Gläubigers nicht geprüft. Das bedeutet für Sie: Lesen Sie die Angaben im […]
In der Regel erhalten Sie zunächst Zahlungserinnerungen oder Mahnungen. Diese Schreiben kommen teilweise in rascher Folge bei Ihnen an. Gläubigerinnen und Gläubiger (das sind die Stellen oder Personen, bei denen Sie Schulden haben) geben die weitere Bearbeitung dann häufig an Inkassofirmen oder Anwaltskanzleien ab. In den Mahnschreiben wird immer wieder […]
Sie sind verschuldet und können in den nächsten Jahren Ihre Schulden nicht mehr bezahlen? Dann kann möglichweise ein Insolvenzverfahren ein Ausweg sein. Achtung: Es kann nur ein grober Überblick über das Insolvenzverfahren gegeben werden. Ein Insolvenzverfahren ist keine schnelle Lösung. Manchmal gibt es gute Gründe, die gegen einen Insolvenzantrag sprechen. Es […]
Wenn Sie Ihre Schulden nicht bezahlen, kann eine Gerichtsvollzieherin oder ein Gerichtsvollzieher beauftragt werden, bei Ihnen zu Hause zu pfänden (Sachpfändung) und/oder Ihnen die Vermögensauskunft abzunehmen. Voraussetzung Ihre Zahlungsverpflichtung muss amtlich festgestellt worden sein, z. B. durch ein Gerichtsurteil, einen Vollstreckungsbescheid oder ein notarielles Schuldanerkenntnis (=Titel). Dieser Titel muss Ihnen zugestellt worden sein. Vollstreckungsbescheid siehe „Infoblatt […]